Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bècken, das

  • 1 basin

    noun
    Becken, das; (wash-basin) Waschbecken, das; (bowl) Schüssel, die
    * * *
    ['beisn]
    1) (a bowl for washing oneself in: a wash-hand basin.) das Waschbecken
    2) (a wide, open dish for preparing food in: a pudding-basin.) die Schüssel
    3) (the area drained by a river: the basin of the Nile.) das Stromgebiet
    4) (the deep part of a harbour: There were four yachts anchored in the harbour basin.) das Hafenbecken
    * * *
    ba·sin
    [ˈbeɪsən]
    n
    1. (for cooking, washing) Schüssel f; (for mixing) Rührschüssel f; (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    2. (round valley) [Tal]kessel m, [Tal]mulde f, Becken nt
    3. (for mooring boats) [Hafen]becken nt
    4. (for swimming) Schwimmbecken nt, Bassin nt
    * * *
    ['beɪsn]
    n
    1) (= vessel) Schüssel f; (= wash basin) (Wasch)becken nt; (of fountain) Becken nt
    2) (GEOG) Becken nt; (= harbour basin) Hafenbecken nt; (= yacht basin) Jachthafen m; (= hollow between mountains also) Kessel m
    * * *
    basin [ˈbeısn] s
    1. (Wasser-, Wasch- etc) Becken n, Schale f
    2. (ein) Becken n (voll)
    3. (einzelne) Waagschale
    4. a) Bassin n, Wasserbecken n, -behälter m
    b) Teich m
    c) Bai f, kleine Bucht
    d) Hafenbecken n, Innenhafen m
    e) SCHIFF, TECH Dock(raum) n(m)
    f) Schwimmbecken n, Bassin n
    5. OPT Schleifschale f
    6. Einsenkung f, Vertiefung f
    7. GEOL
    a) Bassin n, Becken n
    b) (Senkungs) Mulde f, Kessel m
    c) (Fluss-, See) Becken n, Stromgebiet n
    8. ANAT
    a) dritte Gehirnhöhlung
    b) (Rumpf- etc) Becken n
    * * *
    noun
    Becken, das; (wash-basin) Waschbecken, das; (bowl) Schüssel, die
    * * *
    n.
    Becken - n.
    Schale -n f.

    English-german dictionary > basin

  • 2 pelvis

    noun
    , pl. pelves or pelvises (Anat.) Becken, das
    * * *
    ['pelvis]
    (the framework of bone around the body below the waist.) das Becken
    - academic.ru/54347/pelvic">pelvic
    * * *
    pel·vis
    <pl -es>
    [ˈpelvɪs]
    n Becken nt
    * * *
    ['pelvɪs]
    n
    Becken nt
    * * *
    pelvis [ˈpelvıs] pl -ves [-viːz] s ANAT Pelvis f, Becken n
    * * *
    noun
    , pl. pelves or pelvises (Anat.) Becken, das
    * * *
    n.
    Becken - (Anat.) n.

    English-german dictionary > pelvis

  • 3 cuenca

    sustantivo femenino
    1. [de río] Becken das
    2. [de ojo] Höhle die
    3. [región minera] Revier das
    cuenca
    cuenca ['kweŋka]
    num1num geografía, geología Becken neutro; cuenca del río Flussbecken neutro
    num2num (región) (Fluss)gebiet neutro; la cuenca (carbonífera) del Ruhr das Ruhrgebiet
    num3num (recipiente) Holznapf masculino
    num4num (de los ojos) Augenhöhle femenino

    Diccionario Español-Alemán > cuenca

  • 4 pelvis

    'pɛlbis
    f ANAT
    sustantivo femenino
    pelvis
    pelvis ['pelβis]

    Diccionario Español-Alemán > pelvis

  • 5 platillo

    pla'tiʎo
    m
    1) Untertasse f, Untersetzer m

    platillo de postreNachtisch m, Dessertteller m

    2) (fig)
    3)

    platillos plMUS Becken n

    sustantivo masculino (gen pl)
    2. [de balanza] Waagschale die
    ————————
    platillo volante sustantivo masculino
    platillo
    platillo [pla'tiλo]
    num1num (de una taza) Untertasse femenino
    num2num (balanza) Waagschale femenino
    num3num música Becken neutro

    Diccionario Español-Alemán > platillo

  • 6 pelvis

    pelvis (pēluis), is, Akk. em u. im, Abl. e u. i, f. ( altindisch pālavī, eine Art Geschirr, griech. πελλίς, Schüssel, Becken), das Becken, die Schüssel, Varro LL., Cels., Plin. u.a.

    lateinisch-deutsches > pelvis

  • 7 pila

    'pila
    f
    1) Bassin n
    2)

    pila bautismalREL Taufbecken n

    3) ( montón) Stapel m
    4) TECH Batterie f
    5)
    6)
    sustantivo femenino
    1. [batería] Batterie die
    2. [montón] Stapel der
    3. [recipiente] Becken das
    pila
    pila ['pila]
    num1num (recipiente) Becken neutro; (lavadero) Spülbecken neutro; (fuente) Brunnenbecken neutro; (bautismal) Taufbecken neutro; nombre de pila Taufname masculino
    num2num física Batterie femenino; pila reversible Akku(mulator)batterie femenino
    num3num (montón) Stapel masculino; una pila de libros ein Stapel Bücher
    num4num arquitetura Brückenpfeiler masculino
    num5num informática pila de discos (Magnetplatten)laufwerk neutro

    Diccionario Español-Alemán > pila

  • 8 pelvis

    pelvis (pēluis), is, Akk. em u. im, Abl. e u. i, f. ( altindisch pālavī, eine Art Geschirr, griech. πελλίς, Schüssel, Becken), das Becken, die Schüssel, Varro LL., Cels., Plin. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pelvis

  • 9 Versickerungsbecken

    Becken zur künstlichen Grundwasseranreicherung, das mit seiner Sohle in den Grundwasserleiter reicht DIN 4046 Wasserversorgung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Versickerungsbecken

  • 10 bowl

    I noun
    1) (basin) Schüssel, die; (shallower) Schale, die

    mixing/washing-up bowl — Rühr-/Abwaschschüssel, die

    soup-bowl — Suppentasse, die

    sugar -bowl — Zuckerdose, die

    a bowl of water — eine Schüssel/Schale Wasser

    2) (of WC) Schüssel, die; (of spoon) Schöpfteil, der; (of pipe) [Pfeifen]kopf, der
    II 1. noun
    1) (ball) Kugel, die; (in skittles) [Kegel]kugel, die; (in ten-pin bowling) [Bowling]kugel, die
    2) in pl. (game) Bowlsspiel, das; Bowls, das
    2. intransitive verb
    1) (play bowls) Bowls spielen; (play skittles) kegeln; (play ten-pin bowling) bowlen
    2) (Cricket) werfen
    3. transitive verb
    1) (roll) rollen lassen

    bowl somebody over(fig.) jemanden überwältigen od. (ugs.) umhauen

    2) (Cricket etc.) werfen

    bowl the batsman [out]/side out — den Schlagmann/die Mannschaft ausschlagen

    * * *
    I 1. [bəul] noun
    (a wooden ball rolled along the ground in playing bowls. See also bowls below.) die Kugel
    2. verb
    1) (to play bowls.) Bowls spielen, kegeln
    2) (to deliver or send (a ball) towards the batsman in cricket.) den Ball werfen
    3) (to put (a batsman) out by hitting the wicket with the ball: Smith was bowled for eighty-five (= Smith was put out after making eighty-five runs).) zum Ausscheiden zwingen
    - academic.ru/8488/bowler">bowler
    - bowling
    - bowls
    - bowling-alley
    - bowling-green
    - bowl over
    II [bəul] noun
    1) (a round, deep dish eg for mixing or serving food etc: a baking-bowl; a soup bowl.) die Schüssel
    2) (a round hollow part, especially of a tobacco pipe, a spoon etc: The bowl of this spoon is dirty.) die Höhlung
    * * *
    bowl1
    [bəʊl, AM boʊl]
    n
    1. (dish) Schüssel f; (shallower) Schale f
    a \bowl of cornflakes eine Schüssel Cornflakes
    a \bowl of rice eine Schale Reis
    a \bowl of soup eine Tasse Suppe
    2. esp AM (bowl-shaped building)
    the B\bowl das Stadion
    3.
    life is just a \bowl of cherries das Leben ist einfach wunderbar
    she's so rich that life's just a \bowl of cherries for her sie ist so reich, dass das Leben für sie das reinste Zuckerschlecken ist fam
    bowl2
    [bəʊl, AM boʊl]
    I. vi
    1. (in cricket) werfen
    2. (play tenpins) bowlen, Bowling spielen; (play skittles) kegeln; (play bowls) Bowls spielen
    II. vt
    1. (dismiss)
    to \bowl sb jdn ausschlagen
    to \bowl a ball einen Ball rollen
    to \bowl a bowling ball eine Bowlingkugel werfen
    III. n
    1. (in bowls) Kugel f; (in bowling) Bowlingkugel f
    2. BRIT
    \bowls + sing vb Bowling nt
    to play [at] \bowls Bowling spielen
    * * *
    I [bəʊl]
    n
    1) Schüssel f; (smaller, shallow also, fingerbowl) Schale f; (for sugar etc) Schälchen nt; (for animals, prisoners also) Napf m; (= punch bowl) Bowle f; (= washbowl also) Becken nt

    a bowl of milk — eine Schale/ein Napf Milch

    2) (of pipe) Kopf m; (of spoon) Schöpfteil m; (of lavatory) Becken nt; (of lamp) Schale f; (of wineglass) Kelch m
    3) (GEOG) Becken nt
    4) (US: stadium) Stadion nt
    II
    1. n
    (SPORT: ball) Kugel f → also bowls
    See:
    → also bowls
    2. vi
    1) (BOWLS) Bowling/Boccia/Boule spielen; (tenpin) bowlen, Bowling spielen; (skittles) kegeln
    2) (CRICKET) werfen
    3) (= travel car, cycle etc) brausen (inf)

    he came bowling down the streeter kam auf der Straße angerauscht (inf)

    3. vt
    1) (= roll) ball rollen; hoop also treiben
    2) (CRICKET) ball werfen; batsman ausschlagen
    * * *
    bowl1 [bəʊl] s
    1. a) Schüssel f
    b) (Obst- etc) Schale f:
    life isn’t just a bowl of cherries das Leben ist kein Honig(sch)lecken
    c) (Zucker) Dose f
    d) Napf m (für Tiere etc)
    e) (Trink) Schale f
    f) Bowle f (Gefäß)
    2. (Wasch) Becken n
    3. (Klosett) Becken n, (-)Schüssel f
    4. ausgehöhlter oder schalenförmiger Teil, besonders
    a) (Pfeifen) Kopf m
    b) (Waag-, Leuchter- etc) Schale f
    c) Höhlung f (des Löffels etc)
    5. GEOG Becken n
    6. US Stadion n
    bowl2 [bəʊl]
    A s
    1. a) (Bowling-, Bowls-, Kegel) Kugel f
    b) bowls 1
    c) Wurf m (auch Kricket)
    2. schott
    a) Murmel f
    b) bowls 2
    3. obs Kugel f
    4. TECH Walze f (der Tuchpresse)
    B v/t
    1. a) allg rollen (lassen)
    b) einen Reifen rollen, treiben
    c) Bowling etc: die Kugel werfen
    d) Kricket: den Ball werfen
    2. Bowling etc: ein Ergebnis erzielen
    3. bowl down
    C v/i
    1. a) bowlen, Bowls spielen
    b) bowlen, Bowling spielen
    c) kegeln
    2. Bowling, Kricket etc: werfen
    3. bowl along
    * * *
    I noun
    1) (basin) Schüssel, die; (shallower) Schale, die

    mixing/washing-up bowl — Rühr-/Abwaschschüssel, die

    soup-bowl — Suppentasse, die

    sugar -bowl — Zuckerdose, die

    a bowl of water — eine Schüssel/Schale Wasser

    2) (of WC) Schüssel, die; (of spoon) Schöpfteil, der; (of pipe) [Pfeifen]kopf, der
    II 1. noun
    1) (ball) Kugel, die; (in skittles) [Kegel]kugel, die; (in ten-pin bowling) [Bowling]kugel, die
    2) in pl. (game) Bowlsspiel, das; Bowls, das
    2. intransitive verb
    1) (play bowls) Bowls spielen; (play skittles) kegeln; (play ten-pin bowling) bowlen
    2) (Cricket) werfen
    3. transitive verb
    1) (roll) rollen lassen

    bowl somebody over(fig.) jemanden überwältigen od. (ugs.) umhauen

    2) (Cricket etc.) werfen

    bowl the batsman [out]/side out — den Schlagmann/die Mannschaft ausschlagen

    * * *
    n.
    Becken - n.
    Kugel -n f.
    Schale -n f.
    Schüssel -n f. v.
    Bowling spielen ausdr.
    kegeln v.

    English-german dictionary > bowl

  • 11 pool

    I noun
    1) (permanent) Tümpel, der
    2) (temporary) Pfütze, die; Lache, die

    pool of blood — Blutlache, die

    3) (swimming pool) Schwimmbecken, das; (public swimming pool) Schwimmbad, das; (in house or garden) [Swimming]pool, der
    II 1. noun
    1) (Gambling) [gemeinsame Spiel]kasse

    the pools(Brit.) das Toto

    win the poolsim Toto gewinnen

    2) (common supply) Fonds, der; Topf, der

    a [great] pool of experience — ein [großer] Fundus von od. an Erfahrung

    3) (game) Pool[billard], das
    2. transitive verb
    zusammenlegen [Geld, Ersparnisse, Mittel, Besitz]; bündeln [Anstrengungen]
    * * *
    [pu:l] I noun
    1) (a small area of still water: The rain left pools in the road.) die Pfütze
    2) (a similar area of any liquid: a pool of blood/oil.) die Lache
    3) (a deep part of a stream or river: He was fishing (in) a pool near the river-bank.) der Tümpel
    4) (a swimming-pool: They spent the day at the pool.) der Pool
    II 1. noun
    (a stock or supply: We put our money into a general pool.) die Kasse
    2. verb
    (to put together for general use: We pooled our money and bought a caravan that we could all use.) zusammenlegen
    - academic.ru/87160/football_pools">football pools
    - pools
    * * *
    pool1
    [pu:l]
    I. n
    1. (natural) Tümpel m
    rock \pool Wassertümpel m
    2. (of liquid) Lache f
    \pool of blood Blutlache f
    \pool of oil Öllache f; ( fig)
    the shrubbery illuminated in a \pool of moonlight die Büsche, die in Mondlicht gebadet waren
    3. (construction) Becken nt
    ornamental \pool Zierteich m
    [swimming] \pool Schwimmbecken nt; (private) Swimmingpool m; (public) Schwimmbad nt
    II. vi liquid sich akk stauen
    pool2
    [pu:l]
    I. n
    1. ( spec) Pool m fachspr
    car \pool Autopool m
    gene \pool Erbmasse f
    typing \pool ( dated) Schreibpool m
    2. no pl SPORT Poolbillard nt
    to shoot \pool esp AM ( fam) Poolbillard spielen
    3. (in card games) Jackpot m; AM (in gambling) Wetteinsatz m
    the office \pool der Wetteinsatz im Büro
    4. BRIT
    \pools pl:
    the \pools Toto nt o m
    football \pools Fußballtoto nt o m
    to do the \pools Toto spielen
    5. AM FIN Kombinierung mehrerer Hypotheken und anderer Sicherheiten im Kreditgeschäft
    6.
    that is dirty \pool AM ( fam) das ist unfair
    II. vt
    to \pool sth etw zusammenlegen
    to \pool money Geld zusammenlegen
    * * *
    I [puːl]
    n
    1) Teich m, Tümpel m; (underground) See m
    2) (of rain) Pfütze f; (of spilled liquid) Lache f

    pools of sunlight/shade — sonnige/schattige Stellen

    3) (in river) Loch nt
    4) (artificial) Teich m; (= swimming pool) (Schwimm)becken nt; (in private garden, hotel) Swimmingpool m, Schwimmbecken nt; (= swimming baths) Schwimmbad nt

    to go to the (swimming) poolins Schwimmbad gehen

    an Olympic pool should measure... — ein olympisches Wettkampfbecken muss... groß sein

    in the kiddies' pool —

    II
    1. n
    1) (= common fund) (gemeinsame) Kasse

    each player put £10 in the pool — jeder Spieler gab £10 in die Kasse

    the pool stood at £40 — es waren £ 40 in der Kasse

    2) (= supply, source) (= typing pool) Schreibzentrale f; (= car pool) Fahrbereitschaft f; (= car-sharing) Fahrgemeinschaft f

    or labor (US)ein Bestand m an Arbeitskräften, eine Arbeitskraftreserve

    among them they have a great pool of experience/ideas — zusammen verfügen sie über eine Menge Erfahrung/Ideen

    3) poolspl (Brit)

    he won £1000 on the pools — er hat £ 1000 im Toto gewonnen

    4) (= form of snooker) Poolbillard nt
    5) (COMM) Interessengemeinschaft f; (US = monopoly, trust) Pool m, Kartell nt
    2. vt
    resources, savings zusammenlegen; efforts vereinen (geh)

    if we pool our efforts we'll get the work done soonermit vereinten Kräften werden wir schneller mit der Arbeit fertig (werden)

    * * *
    pool1 [puːl]
    A s
    1. Pfuhl m, Teich m, Weiher m, Tümpel m
    2. Pfütze f, Lache f:
    pool of blood Blutlache
    3. a) (Schwimm) Becken n, Bassin n
    4. tiefe, unbewegte Stelle eines Flusses
    5. GEOL petroleumhaltige Gesteinspartie
    6. Schweißtechnik: Schmelzbad n:
    pool cathode flüssige Kathode
    B v/t Gestein unterminieren
    pool2 [puːl]
    A s
    a) Gesamteinsatz m
    b) (Spiel)Kasse f
    2. meist pl (Fußball- etc) Toto n/m:
    he must have won (on) the pools der muss im Lotto gewonnen haben;
    a win on the pools ein Totogewinn;
    pools coupon Tippschein, -zettel m
    a) Br Poulespiel n
    b) US Poolbillard n
    4. Fechten: Ausscheidungsrunde f
    5. WIRTSCH
    a) Pool m, Kartell n, Ring m, Interessengemeinschaft f, -verband m
    b) Arbeitsgemeinschaft f
    c) (Preis- etc) Abkommen n
    d) gemeinsamer Fonds, gemeinsame Kasse
    a) (Spieler)Kader m,
    b) Aufgebot n
    B v/t
    1. a) Geld, Kapital, auch Unternehmen zusammenlegen:
    pool funds zusammenschießen
    b) einen Gewinn untereinander verteilen
    2. fig Kräfte etc vereinen
    C v/i ein Kartell bilden
    * * *
    I noun
    1) (permanent) Tümpel, der
    2) (temporary) Pfütze, die; Lache, die

    pool of blood — Blutlache, die

    3) (swimming pool) Schwimmbecken, das; (public swimming pool) Schwimmbad, das; (in house or garden) [Swimming]pool, der
    II 1. noun
    1) (Gambling) [gemeinsame Spiel]kasse

    the pools(Brit.) das Toto

    2) (common supply) Fonds, der; Topf, der

    a [great] pool of experience — ein [großer] Fundus von od. an Erfahrung

    3) (game) Pool[billard], das
    2. transitive verb
    zusammenlegen [Geld, Ersparnisse, Mittel, Besitz]; bündeln [Anstrengungen]
    * * *
    (gaming) n.
    Einsatz -ë m.
    Spieleinsatz m. n.
    Kader -- (Sport) m.
    Lache -n (Pfütze) f.
    Teich -e m.
    Tümpel - m. v.
    konzentrieren v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > pool

  • 12 clash

    1. intransitive verb
    1) scheppern (ugs.); [Becken:] dröhnen; [Schwerter:] aneinander schlagen
    2) (meet in conflict) zusammenstoßen ( with mit)
    3) (disagree) sich streiten
    4) (be incompatible) aufeinander prallen; [Interesse, Ereignis:] kollidieren ( with mit); [Persönlichkeit, Stil:] nicht zusammenpassen ( with mit); [Farbe:] sich beißen (ugs.) ( with mit)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (of cymbals) Dröhnen, das; (of swords) Aneinanderschlagen, das
    2) (meeting in conflict) Zusammenstoß, der
    3) (disagreement) Auseinandersetzung, die
    4) (incompatibility) Unvereinbarkeit, die; (of personalities, styles, colours) Unverträglichkeit, die; (of events) Überschneidung, die
    * * *
    [klæʃ] 1. noun
    1) (a loud noise, like eg swords striking together: the clash of metal on metal.) das Geklirre
    2) (a serious disagreement or difference: a clash of personalities.) der Widerstreit
    3) (a battle: a clash between opposing armies.) der Zusammenprall
    4) ((of two or more things) an act of interfering with each other because of happening at the same time: a clash between classes.) der Zusammenstoß
    2. verb
    1) (to strike together noisily: The cymbals clashed.) klirren
    2) (to fight (in battle): The two armies clashed at the mouth of the valley.) zusammenprallen
    3) (to disagree violently: They clashed over wages.) heftig streiten
    4) (to interfere (with something or each other) because of happening at the same time: The two lectures clash.) unvereinbar sein
    5) ((of colours) to appear unpleasant when placed together: The (colour of the) jacket clashes with the (colour of the) skirt.) nicht zusammenpassen
    * * *
    [klæʃ]
    I. vi
    1. (come into conflict) zusammenstoßen, aneinandergeraten
    2. (compete against) aufeinandertreffen
    3. (contradict) kollidieren geh
    to \clash with sth mit etw dat im Widerspruch stehen
    4. (be discordant) nicht harmonieren; colours sich beißen [o ÖSTERR a. schlagen
    5. esp BRIT, AUS (coincide inconveniently) zusammenfallen, kollidieren geh
    to \clash with another event mit einem anderen Ereignis kollidieren
    6. (make harsh noise) klirren, scheppern fam
    II. vt MUS
    to \clash cymbals [together] Becken gegeneinanderschlagen
    III. n
    <pl -es>
    1. (hostile encounter) Zusammenstoß m, Kollision f geh; (strong disagreement) Auseinandersetzung f
    2. (contest) Aufeinandertreffen nt
    3. (conflict) Konflikt m
    a \clash of loyalties ein Loyalitätskonflikt m
    4. (incompatibility) Unvereinbarkeit f
    5. esp BRIT, AUS (inconvenient simultaneous occurrence) unglückliches Zusammentreffen
    6. (loud harsh noise) Geklirr nt
    * * *
    [klʃ]
    1. vi
    1) (armies, demonstrators) zusammenstoßen

    the chairman clashed with the committee at the last meeting — der Vorsitzende hatte auf der letzten Sitzung eine Auseinandersetzung mit dem Komitee

    unions clash with government over payin der Tariffrage gibt es einen Konflikt zwischen Gewerkschaften und Regierung

    2) (colours) nicht harmonieren, sich beißen; (interests) kollidieren, aufeinanderprallen; (programmes, films) sich überschneiden
    3) (cymbals etc) aneinanderschlagen; (swords) klirrend aneinanderschlagen
    2. vt
    cymbals, swords schlagen
    3. n
    1) (of armies, demonstrators etc) Zusammenstoß m; (between people, parties) Konflikt m

    there's bound to be a clash between the chairman and the vice-chairmanzwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter muss es ja zu einem Zusammenstoß kommen

    2) (of personalities) grundsätzliche Verschiedenheit, Unvereinbarkeit f

    we want to avoid a clash of personalities in the officewir wollen keine Leute im Büro, die absolut nicht miteinander harmonieren

    3) (of swords) Aufeinanderprallen nt
    * * *
    clash [klæʃ]
    A v/i
    1. klirren, rasseln
    2. klirrend aneinanderstoßen oder -schlagen
    3. a) prallen, stoßen ( beide:
    into gegen)
    b) kollidieren, (auch feindlich) zusammenprallen, zusammenstoßen ( alle:
    with mit)
    4. fig (with) kollidieren:
    a) aneinandergeraten (mit)
    b) im Widerspruch stehen (zu), unvereinbar sein (mit)
    c) (zeitlich) zusammenfallen (mit)
    5. nicht zusammenpassen oder harmonieren ( with mit):
    these colo(u)rs clash diese Farben beißen sich
    B v/t
    1. klirren oder rasseln mit
    2. auch clash together klirrend aneinanderschlagen
    C s
    1. Geklirr n, Gerassel n
    2. (auch feindlicher) Zusammenstoß, Zusammenprall m, Kollision f (auch fig):
    clash of interests Interessenkollision
    3. fig Konflikt m, Widerspruch m, -streit m, Reibung f
    4. (zeitliches) Zusammenfallen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) scheppern (ugs.); [Becken:] dröhnen; [Schwerter:] aneinander schlagen
    2) (meet in conflict) zusammenstoßen ( with mit)
    3) (disagree) sich streiten
    4) (be incompatible) aufeinander prallen; [Interesse, Ereignis:] kollidieren ( with mit); [Persönlichkeit, Stil:] nicht zusammenpassen ( with mit); [Farbe:] sich beißen (ugs.) ( with mit)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (of cymbals) Dröhnen, das; (of swords) Aneinanderschlagen, das
    2) (meeting in conflict) Zusammenstoß, der
    3) (disagreement) Auseinandersetzung, die
    4) (incompatibility) Unvereinbarkeit, die; (of personalities, styles, colours) Unverträglichkeit, die; (of events) Überschneidung, die
    * * *
    n.
    Zusammenstoß m. v.
    klirren v.
    rasseln v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > clash

  • 13 κότταβος

    κότταβος, ὁ (κόπτω?), der Kottabus, ein Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, welches aus Sicilien nach Griechenland gekommen war u. darin bestand, daß man die Neige Weines im Becher, aus dem man getrunken, tropfenweis od. mit einem Wurf in ein metallenes Gefäß schwenkte u. dabei an einen geliebten Gegenstand dachte, auch dessen Namen aussprach; aus dem Klange schloß der Liebende auf die Zuneigung des geliebten Gegenstandes; es kam dabei bes. darauf an, die Neige Weins so geschickt zu schleudern, daß kein Tropfen vorbeifiel, sondern das Ganze in das Becken fallend einen reinen, vollen Ton gab, vgl. Ath. XV, 666 c ff. u. XI, 479, wie Poll. 6, 110. Die Neige, welche geworfen wurde, hieß λάταξ u. λαταγή, zuweilen auch κότταβος selbst, das Becken κοτταβεῖον od. κοττάβιον u. λαταγεῖον. – Anders war der von Dicaearch. bei Ath. a. a. O. beschriebene κατακτὸς κότταβος, ein Spiel, für welches Preise ausgesetzt wurden. Ein Becken, mit Wasser gefüllt, hing in der Schwebe von der Decke herab; auf dem Wasser schwammen kleine Schalen, ὀξύβαφα, die man mit den geschwenkten Weintropfen zu treffen u. umzustürzen suchte; wer die meisten umstürzte, gewann den Preis, das κοττάβιον; so nach Poll. a. a. O. u. Schol. Ar. Ach. 524 Nubb. 1069. Nach Schol. Luc. Lex. 3 wurde auf der Spitze eines Pfahles ein Waagebalken angebracht, dessen Waagschalen, πλάστιγγας, man mit den Weintropfen treffen mußte, so daß sie gefüllt auf die unter ihnen stehende metallene Figur, ἀνδριαντάριον (vgl. auch μάνης), aufschlugen u. einen hellen Klang verursachten. Es kamen noch andere Abweichungen dabei vor; vgl. Jacobs über den Kottabos im Att. Mus. 3, 3 u, Vermischte Schriften VI p. 407 ff., wie Becker Charikles I p. 476 ff. – Es findet sich auch die Form κόσσαβος bemerkt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κότταβος

  • 14 λέβης

    λέβης, ητος, ὁ, Kessel, Becken, welches über das Feuer gestellt wird, um darin zu kochen, kleiner als der τρίπους, wie es scheint, neben dem er genannt wird, Il. 23, 259 u. öfter, als Ehrengeschenk oder Kampfpreis; ὡς δὲ λέβης ζεῖ ἔνδον ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῳ 21, 363; vgl. Pind. Ol. 1, 26; Tragg., λέβητος χαλκέου πλευρώματα Aesch. Ch. 675, vgl. Ag. 432. 1100; Soph. Trach. 556 u. a. D. – In der Od. ist es gew. das Waschbecken, in welchem den Gästen vor Tische das Waschwasser gereicht wurde, von Silber, 1, 137, u. von künstlicher Arbeit, ἐν ἀνϑεμόεντι λέβητι χέρνιβα φέρων 3, 440; auch ein Kessel zum Füßewaschen, 19, 386. 469. – Bei den Spartanern war λέβης eine Art Becken, die von den Weibern bei der Todtenfeier geschlagen wurden, Her. 6, 58. – Auch das Becken am Dache des Zeustempels zu Olympia, Paus. 5, 10, 2; u. in Delos, Callim. Del. 286.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λέβης

  • 15 cymbal

    noun
    (Mus.) Beckenteller, der

    cymbalsBecken Pl.

    * * *
    ['simbəl]
    (a brass musical instrument like a plate with a hollow in the centre, two of which are struck together to produce a noise: The cymbals clashed.) die Zimbel
    * * *
    cym·bal
    [ˈsɪmbəl]
    n usu pl Beckenteller m
    \cymbals Becken nt, Zimbel f
    clash [or crash] of \cymbals Beckenschlag m
    * * *
    ['sImbəl]
    n
    Beckenteller m

    cymbalsBecken nt

    * * *
    cymbal [ˈsımbl] s MUS
    1. Beckenteller m:
    cymbals Becken
    2. Zimbel f (Orgelregister)
    * * *
    noun
    (Mus.) Beckenteller, der

    cymbalsBecken Pl.

    * * *
    n.
    Becken - n.

    English-german dictionary > cymbal

  • 16 κότταβος

    κότταβος, , der Kottabus, ein Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, welches aus Sicilien nach Griechenland gekommen war u. darin bestand, daß man die Neige Weines im Becher, aus dem man getrunken, tropfenweis od. mit einem Wurf in ein metallenes Gefäß schwenkte u. dabei an einen geliebten Gegenstand dachte, auch dessen Namen aussprach; aus dem Klange schloß der Liebende auf die Zuneigung des geliebten Gegenstandes; es kam dabei bes. darauf an, die Neige Weins so geschickt zu schleudern, daß kein Tropfen vorbeifiel, sondern das Ganze in das Becken fallend einen reinen, vollen Ton gab. Die Neige, welche geworfen wurde, hieß λάταξ u. λαταγή, zuweilen auch κότταβος selbst, das Becken κοτταβεῖον od. κοττάβιον u. λαταγεῖον. Anders war der κατακτὸς κότταβος, ein Spiel, für welches Preise ausgesetzt wurden. Ein Becken, mit Wasser gefüllt, hing in der Schwebe von der Decke herab; auf dem Wasser schwammen kleine Schalen, ὀξύβαφα, die man mit den geschwenkten Weintropfen zu treffen u. umzustürzen suchte; wer die meisten umstürzte, gewann den Preis, das κοττάβιον. Es wurde auf der Spitze eines Pfahles ein Wagebalken angebracht, dessen Wagschalen, πλάστιγγας, man mit den Weintropfen treffen mußte, so daß sie gefüllt auf die unter ihnen stehende metallene Figur, ἀνδριαντάριον, aufschlugen u. einen hellen Klang verursachten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κότταβος

  • 17 λέβης

    λέβης, ητος, ὁ, Kessel, Becken, welches über das Feuer gestellt wird, um darin zu kochen, kleiner als der τρίπους, wie es scheint; als Ehrengeschenk oder Kampfpreis; gew. das Waschbecken, in welchem den Gästen vor Tische das Waschwasser gereicht wurde, von Silber u. von künstlicher Arbeit; auch ein Kessel zum Füßewaschen. Bei den Spartanern war λέβης eine Art Becken, die von den Weibern bei der Totenfeier geschlagen wurden. Auch das Becken am Dache des Zeustempels zu Olympia u. in Delos

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λέβης

  • 18 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 19 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 20 flush

    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das
    2) (elation)

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig

    be flush with somethingmit etwas bündig abschließen

    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (a flow of blood to the face, making it red: A slow flush covered her face.) das Erröten
    2) ((the device that works) a rush of water which cleans a toilet: a flush toilet.) die Spülung
    2. verb
    1) (to become red in the face: She flushed with embarrassment.) erröten
    2) (to clean by a rush of water: to flush a toilet.) (aus)spülen
    3) ((usually with out) to cause (an animal etc) to leave a hiding place: The police flushed out the criminal.) aufstöbern
    - academic.ru/87136/flushed">flushed
    - in the first flush of
    - the first flush of
    * * *
    flush1
    [flʌʃ]
    1. (flat) eben, plan geh
    \flush with sth mit etw dat auf gleicher Ebene
    2. pred ( fam: rich) reich
    to feel \flush sich dat reich vorkommen
    to be \flush with cash gut bei Kasse sein fam, reichlich Bargeld zur Verfügung haben
    flush2
    [flʌʃ]
    n (in cards) Flush m
    flush3
    [flʌʃ]
    I. vi
    1. (blush) erröten, rot werden
    to \flush with embarrassment/pleasure vor Verlegenheit/Freude dat erröten
    2. (empty) spülen
    the toilet won't \flush die Spülung geht nicht
    II. vt
    1. (on toilet)
    to \flush the toilet [hinunter]spülen
    to \flush sth down the toilet etw die Toilette hinunterspülen
    2. (purge)
    to \flush sth out of sth etw aus etw dat spülen
    you're supposed to drink a lot to \flush the toxins out of your system du musst viel trinken, um die Giftstoffe aus deinem Körper zu spülen
    to \flush sb/an animal from [or out of] sth jdn/ein Tier aus etw dat hinaustreiben
    4.
    to \flush sth down the toilet etw das Klo hinunterspülen fam
    III. n
    1. usu sing (blush) Röte f kein pl
    \flush of anger Zornesröte f
    * * *
    I [flʌʃ]
    1. n
    1) (= lavatory flush) (Wasser)spülung f
    2) (= blush) Röte f

    in her cheeksdie Farbe in ihren Wangen

    3) (of beauty, youth) Blüte f; (of excitement, enthusiasm, panic) Welle f

    in the first flush of youthin der ersten Jugendblüte

    2. vi
    1) (person, face) rot werden, rot anlaufen (with vor +dat)
    2) (lavatory) spülen
    3. vt
    spülen; (also flush out) drain durch- or ausspülen

    to flush the lavatory or toilet — spülen, die Wasserspülung betätigen

    II
    adj pred

    cupboards flush with the wall — Schränke, die mit der Wand abschließen

    flush left/right (text) — links-/rechtsbündig

    2) (inf)
    III
    vt
    game, birds aufstöbern, aufscheuchen IV
    n (CARDS)
    Flöte f, Sequenz f; (POKER) Flush m
    * * *
    flush1 [flʌʃ]
    A s
    1. a) Erröten n
    b) Röte f
    2. (Wasser)Schwall m, Strom m, gewaltiger Wassersturz oder -zufluss
    3. a) (Aus)Spülung f:
    give sth a flush B 2
    b) (Wasser)Spülung f (in der Toilette):
    flush toilet Toilette f mit Wasserspülung
    4. (Gefühls) Aufwallung f, Erregung f, Hochgefühl n:
    flush of anger Wutanfall m;
    flush of success Triumphgefühl n;
    flush of victory Siegesrausch m;
    in the first flush of victory im ersten Siegestaumel
    5. Glanz m, Blüte f (der Jugend etc):
    he is no longer in his first flush er hat seine besten Jahre bereits hinter sich
    6. MED Wallung f, Fieberhitze f: hot flushes
    B v/t
    1. erröten lassen:
    the joke flushed her sie wurde rot bei dem Witz
    2. auch flush out (aus)spülen, (-)waschen:
    flush down hinunterspülen;
    flush sth down the toilet etwas die Toilette hinunterspülen;
    3. unter Wasser setzen
    4. Pflanzen zum Sprießen bringen
    5. erregen, erhitzen:
    flushed with anger zornentbrannt;
    flushed with happiness überglücklich;
    flushed with joy außer sich vor Freude
    C v/i
    1. auch flush up erröten, rot werden:
    flush with shame schamrot werden
    3. erglühen
    4. strömen, schießen (auch Blut)
    5. BOT sprießen
    flush2 [flʌʃ]
    A adj
    1. eben, auf gleicher Ebene oder Höhe ( with mit)
    2. TECH fluchtgerecht, glatt (anliegend), bündig (abschließend) ( with mit):
    flush right (left) TYPO rechts-(links)bündig;
    flush joint bündiger Stoß
    3. TECH versenkt, Senk…:
    4. ELEK Unterputz…:
    5. SCHIFF mit Glattdeck
    6. TYPO stumpf, ohne Einzug
    7. voll, direkt (Schlag)
    8. (über)voll ( with von)
    9. umg
    a) (of) reich (an dat):
    flush (of money) gut bei Kasse;
    flush times üppige Zeiten
    b) verschwenderisch ( with mit)
    c) reichlich (vorhanden) (Geld)
    10. frisch, blühend
    B adv
    1. A 1, A 2
    2. genau, direkt:
    C v/t
    1. ebnen
    2. TECH bündig machen
    3. TECH Fugen etc ausfüllen, -streichen, dichten
    flush3 [flʌʃ]
    A v/t Vögel aufscheuchen
    B v/i plötzlich auffliegen
    flush4 [flʌʃ] s Poker: Flush m (fünf beliebige gleichfarbige Karten): royal flush, straight flush
    * * *
    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig
    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    (with) adj.
    bündig adj.
    eben (mit) adj. adj.
    reichlich adj.
    versenkbar adj. n.
    Erröten -ungen n.
    Fieberanfall m.
    Röte nur sing. f.
    Schwall -¨e m.
    Strom ¨-e m.
    Wallung -en f.
    Wasserschwall m.
    Wasserspülung f. (out) v.
    ausspülen v.
    spülen v. v.
    abspritzen v.
    erröten v.
    leeren v.
    rot werden ausdr.

    English-german dictionary > flush

См. также в других словарях:

  • Bècken, das — Das Bècken, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein flaches Gefäß, welches breiter, als tief ist, und dessen Vertiefung gemeiniglich eine halb runde Gestalt hat. Daher das Handbecken, Fußbecken, Barbierbecken, Kammerbecken u.s.f. 2) Eine jede… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Becken: Knochen und Muskeln —   Das Becken stellt die Verbindung zwischen Rumpf und Beinen dar.    Beckenknochen   Das Becken besteht aus dem Kreuzbein und den zwei Hüftbeinen. Die Hüftbeine setzen sich aus drei Knochen, dem Darmbein, dem Sitzbein und dem Schambein, zusammen …   Universal-Lexikon

  • Becken — nannte man im geologischen Sinne breite, wannenartige Einsenkungen, in denen die Schichten womöglich von den erhöhten Außenwänden nach der tiefsten Stelle einfallen, also eine Art übereinander liegender, tellerartiger Schalen bilden. Man spricht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Becken — Schale; Tamtam; Pelvis (fachsprachlich) * * * Be|cken [ bɛkn̩], das; s, : 1. a) [großes] flaches, schüsselförmiges Gefäß: ich muss noch das Becken (das Waschbecken) sauber machen. Zus.: Toilettenbecken, Waschbecken, Weihwasserbecken. b) (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Becken (Musikinstrument) — Galgenbeckenständer mit Crash Cymbal Als Becken, engl. Cymbal, ital. Cinelli oder Piatto, franz. Cymbale, bezeichnet man leicht konvexe, meist aus Bronzelegierungen bestehende Scheiben, die entweder paarweise gegeneinander geschlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken (Anatomie) — Knöcherner Beckengürtel (Cingulum membri pelvini) des Menschen bzw. Mannes von vorne: paarig angeordnet die Hüftbeine (Ossa coxa) mit ihren drei Hauptanteilen Darmbein (Os ilium), Sitzbein (Os ischii) und Schambein (Os pubis). Zentral das… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken — 1. Gefäß, Schale, Schüssel, Trog, Wanne. 2. a) Bassin, Planschbecken, Pool, Schwimmbad, Schwimmbecken, Swimmingpool, Wasserbecken. b) Kessel, Mulde, Senke. * * * Becken,das:1.〈[großer]Wasserbehälter〉Bassin–2.⇨Tal(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Becken [1] — Becken, kommt außer dem Menschen nur bei den 3 obersten Klassen der Wirbelthiere vor und bildet bei denselben denjenigen Theil des Knochengerüstes, welcher die inneren Geschlechtstheile, den unteren Theil des Darmkanales umschließt und den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Das klagende Lied (Mahler) — Das klagende Lied ist eine Märchen Kantate von Gustav Mahler (1860–1911) für Soli, Knabenchor, gemischten Chor, großes Orchester und Fernorchester. Der Text von Gustav Mahler basiert auf Ludwig Bechsteins Märchen Das klagende Lied, sowie auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken — das Becken, (Mittelstufe) Gefäß zum Waschen der Hände Beispiele: Das Becken ist verstopft. Er füllte das Becken mit Wasser. das Becken, (Aufbaustufe) Teil des Skeletts am unteren Ende der Wirbelsäule, der eine Verbindung zwischen Beinen und… …   Extremes Deutsch

  • Becken — Becken: Mhd. becken, ahd. beckīn ist aus vlat. *baccinum »Becken« (s. ↑ Bassin) entlehnt. Das Wort bezeichnete zunächst ein flaches, offenes ‹Wasch›gefäß, dann das aus Messing geschlagene Handwerkszeug der Barbiere und das aus zwei tellerförmigen …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»